Elektronik- Informationsseiten - Tipps und Tricks rund um den Bereich Elektronik

Online seit dem 02.08.99

optimiert für eine Auflösung von 1024 * 768 Pixel

Normal <---> Vollbild

Wärmewiderstand 1

Elektronik- u. Computer Links


  Der Wärmewiderstand oder die richtige Kühlung eines Halbleiters

  In der Praxis ist es wichtig, dass die Temperaturobergrenze eines Halbleiters nicht
  überschritten wird. In der Regel gilt hier eine Temperatur von z. B. ca. 125...150 ºC
  (Leistungstransistor) bzw. ca. 70...80 ºC bei einem integrierten Schaltkreis (IC).
  Sind genauere Angaben erwünscht, dann muss der zulässige Temperaturbereich
  (Arbeitsbereich) im Datenblatt ermittelt werden. Ein Halbleiter, welcher außerhalb seiner
  Temperaturobergrenze arbeitet, wird zerstört. Somit ist es notwendig eine entsprechende
  Kühlung mittels eines Kühlkörpers vorzunehmen.

  Wichtige Fragen zur Berechnung eines Kühlkörpers:

  1) Wie heiß darf der Halbleiter maximal werden, um seinen Temperaturarbeitsbereich
      einzuhalten? (Hier ist nicht die maximale Temperaturobergrenze von Silizium
     (180 ºC...200 ºC) gemeint)

  2) Welche Umgebungstemperatur liegt nach längerer Zeit vor? 
  (innerhalb eines PCs (als Beispiel) ist ein Temperaturanstieg von 25 auf 40ºC möglich)

  3) Welche Verlustleistung Pv wird im Halbleiter in Wärme umgesetzt?

  4) Welchen Wärmewiderstand weist der Halbleiter zwischen Sperrschicht (Junction) und
      Gehäuse auf? (Informationen aus dem Datenblatt entnehmen) 

  Nachdem alle Daten bestimmt worden sind, lässt sich der Gesamtwärmewiderstand
  zwischen Sperrschicht und Umgebung mit folgender Formel berechnen:
 

allgemeine Berechnungsformel genaue Berechnungsformel

  Kurze Erläuterung der einzelnen Formelzeichen: 

  dT = TJ -TU = Temperaturdifferenz zwischen Sperrschicht (Junction) und Umgebung
  Pv = Verlustleistung des Bauelements (Transistor, Spannungsregler, Diode, Widerstand...)
 

Schaltpläne und Layouts

  Heise-Online

  ELV Elektronik AG

  Reichelt Elektronik

  Conrad Electronic

  Elektronik-Links

  Freunde und Bekannte

  Schaltpläne:
  Lade- u. Entladegerät
  Wobbel-Generator
  TTL-Logiktester

  Layouts:
  Entzerrer-Vorverstärker
  (PDF-Format)

Eigene Schaltungsprojekte...

PSpice - Schaltungssimulation


  Universal-Audiofilter
  Audio-Umschalter (4-fach)
  Entzerrer-Vorverstärker
  (MM-System)
  Wobbel-Generator
  Lade- u. Entladegerät
  TTL-Logiktester
  Nixie-Chronometer NC-1

  PSpice Links
  PSpice Simulationsbeispiele
  PSpice Tipps u. Infos
 

Röhrentechnik


  Infos zur Röhrentechnik
  Links zur Röhrentechnik
  ...
 

Digitale Schaltungstechnik


  verschied. Flip-Flop Arten:

  JK- RS- D- T- Flip-Flop

 

 

 

 

© 1999 - 2006 by Jens Wesemann

Analoge Schaltungstechnik


  passive Bauelemente:
  Widerstand
  Kondensator
  Spule

  Halbleiter:
  Diode
  Z-Diode
  Transistor (bipolar)